Projektbeschreibung
Hinweis
Das Projekt ist 2020 geendet. Die Projektseiten werden nicht mehr aktualisiert. Auf den folgenden Seiten findet ihr weiterhin alle Materialien und Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts rund um die Themen “Suffizienz” und “Gutes Leben für alle” entstanden sind. Bei Fragen dazu schreibt an: info@bundjugend.de
Die Utopie
Stell dir vor, du lebtest in einer Gesellschaft in der es selbstverständlich ist, dass die Dinge, die wir kaufen nicht unsere Umwelt zerstören oder auf Ausbeutung basieren; in der elektronische Geräte lange halten und bei Defekten repariert und nicht weggeworfen werden. Eine Gesellschaft, in der die Menschen Alltagsgegenstände wie eine Bohrmaschine teilen und leihen, anstatt alles zu besitzen; in der das Fahrrad und der öffentliche Nahverkehr die Verkehrsmittel der Wahl sind und nicht das Auto.
Stell dir eine Welt vor, in der alle Menschen ihre grundlegenden Bedürfnisse decken und gut leben können und alle Lebewesen in einer intakten Welt zusammenleben – heute und in Zukunft.
Wie geil wär’ das denn?
Leben auf Kosten anderer

Doch die Realität sieht leider ganz anders aus. Die neue Jeans haben Näherinnen in Asien zusammengenäht; Ausbeutung inklusive. Das Smartphone ist nach gerade mal zwei Jahren Schrott – Ersatzteile? Fehlanzeige! Unsere Städte werden dominiert von immer größeren und schwereren SUVs, die die Luft verpesten und das Klima anheizen. Unser Ressourcenverbrauch steigt Jahr für Jahr und wenn alle Menschen so leben würden, wie wir es in Deutschland tun, bräuchten wir die Ressourcen von drei Erden.
Auf dem Weg zum guten Leben – für alle!
“Die Vision eines guten Lebens für alle beschreibt ein friedliches, ausbeutungsfreies und solidarisches Zusammenleben der Menschen miteinander und den achtsamen Umgang mit der Natur.”
Um die Utopie vom guten Leben für alle möglich werden zu lassen, müssen wir unsere derzeitige Lebens- und Wirtschaftsweise grundlegend verändern. Dafür brauchen wir mehr als nur technologischen Fortschritt und effizientere Geräte. Es geht um eine grundsätzliche Abkehr von einem Wirtschaftssystem, das auf permanentem Wachstum basiert. Wir sollten unsere Fixierung auf Konsum und materiellen Wohlstand hinterfragen, und neue Vorstellungen davon entwickeln, was ein gutes Leben eigentlich wirklich ausmacht.
Genau mit diesen Fragen und Ansätzen beschäftigt sich unser Projekt
„Ein gutes Leben für alle!“

Suffizienz strebt den geringeren Verbrauch von Ressourcen (Energie, Material, Fläche …) und damit den Schutz von Klima und Umwelt an .
Suffizienz lenkt unsere Aufmerksamkeit in erster Linie auf die Fragen: “Was brauchen wir wirklich?” Und: “Wie viel ist genug?”
Das Projekt
Im Rahmen des Projekts begeben wir uns in Form von Workshops und verschiedener Publikationen auf die Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Utopie eines guten Lebens Wirklichkeit werden kann. Was können wir in unserem alltäglichen Leben bewirken und welche Rahmenbedingungen braucht es auf gesellschaftlicher Ebene, damit wir nicht länger auf Kosten anderer leben müssen?
Eine Hilfestellung hierfür bietet uns das Konzept der Suffizienz. Das lateinische „sufficere“ heißt so viel wie „ausreichen“ oder „genügen“. Es beschreibt den Ansatz, durch die Veränderung unserer Lebensweise und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Auf den folgenden Seiten findest du weiterführende Informationen rund um das Thema Suffizienz und zu den Schwerpunkten Mobilität, Ressourcen, Digitalisierung und Konsum.
Dort kannst du unsere Broschüren und Sticker downloaden oder bestellen. Außerdem findest du Ideen und Ansätze, wie du gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit für politische Rahmenbedingungen eintreten kannst, die ein suffizientes und ressourcenschonendes Miteinander einfacher machen. Auch Ideen, wie du deinen Alltag suffizienter gestalten kannst, findest du hier.
Kontakt
Wenn du Fragen rund um die Themen “Gutes Leben” und “Suffizienz” hast, schreib gern an: info@bundjugend.de
Zum weiterlesen
Förderhinweis
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

