BUNDjugend  

“Bits & Bäume”-Konferenz 2022

Datum: 30.09.2022 - 02.10.2022
Ort: Technische Universität Berlin, Berlin

Wie kann die Gesellschaft gleichzeitig digital, gerecht und nachhaltig werden? Dieser Frage stellt sich die zweite große “Bits & Bäume”-Konferenz vom 30. September bis 2. Oktober 2022.

In der Technischen Universität Berlin organisiert der BUND drei Tage mit Podien, Workshops und Kulturveranstaltungen. Mit dabei sind die digitale Zivilgesellschaft, entwicklungspolitische und ökologische Gruppen sowie Gewerkschaften.

Ob Videokonferenzen, Online-Dating oder Social-Media-Protestbewegungen – die Digitalisierung bestimmt das 21. Jahrhundert genauso wie die Klima-, Ressourcen und Ungleichheitskrise. Digitale Technologien können ein wichtiger Baustein dafür sein, unsere Gesellschaft sozial und ökologisch zu gestalten. Dazu fordert der BUND ein Leitbild digitaler Suffizienz als politische Strategie: So viel Digitalisierung wie nötig und Technologien dort einsetzen, wo sie sinnvoll sind – ohne gut funktionierende Lösungen zwanghaft zu digitaliseren. Immer mit dem Ziel zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beizutragen und dabei möglichst wenig negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu haben.

 

Gemeinsam wollen wir im September in Berlin diskutieren:

    • Wie stellen wir uns eine nachhaltige und gerechte digitale Zukunft vor?
    • Kann die Digitalisierung die Transformation in eine Post-Wachstums-Gesellschaft unterstützen? Oder hilft sie immer größeren Superunternehmen bei ihrer Suche nach mehr und mehr Profiten ohne Rücksicht auf Ressourcen, Mensch und Natur?
    • Welche digitalen Technologien wollen wir entwickeln und produzieren? Und wie können wir dafür sorgen, dass alle Nutzer*innen gleichberechtigt vom digitalen Wandel profitieren und demokratisch mitentscheiden können?
    • Wenn sich große Technologiekonzerne auf die Märkte in Europa, den USA und China konzentrieren, wie lässt sich die daraus resultierende ungleiche Verteilung von digitalen Ressourcen beheben und Menschen unabhängig von ihrem Lebensort freier Zugang zu Technologien ermöglicht werden?
    • Wie lösen wir Filterblasen auf, die uns immer in den gleichen Meinungen bestärken, und können wir Digitalisierung nutzen um uns kritisch mit unseren eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen?
    • Wie können gemeinwohlorientierte Unternehmen Digitalisierung für Nachhaltigkeit einsetzen?
    • Was ist das Konzept “Public Money – Public Code” und wie können wir es umsetzen?

 

Wer sich an der Planung der Konferenz beteiligen will, ist herzlich dazu eingeladen! Es braucht noch viele motivierte Menschen, die Lust haben das Event inhaltlich und organisatorisch zu gestalten.