BUNDjugend  

Ein Wochenende rund um die Themen Landwirtschaft und Ernährung

Datum: 17.03.2017 - 19.03.2017
Ort: AntoniQ, Freie Jugendherberge, Mühlhausen (Thüringen)
Adresse: Holzstraße 13, 9974 Mühlhausen (Thüringen)

An diesem Wochenende wollen wir uns Wissen zu Ernährungssouveränität und Landwirtschaft aneignen und bestehende Kenntnisse erweitern!

Die Veranstaltung teilt sich in zwei unabhängige Programmpunkte: Zu Beginn findet das Treffen des Arbeitskreises Landwirtschaft und Ernährung statt, das sich vorrangig an Interessierte an der Arbeit des Arbeitskreises richtet. Im Anschluss folgt ein offener Workshop zum Thema Ernährungssouveränität.

Alle Interessierte, Aktive und Arbeitskreis-Mitglieder sind eingeladen an beiden Teilen des Wochenendes teilzunehmen! Dafür ist jeweils weder Vorwissen noch vorangegangenes Engagement im Arbeitskreis nötig – beide Teile sind offen für alle.

Untergebracht sind wir in der Freien Jugendherberge AntoniQ mit vegetarischer bzw. veganer Vollverpflegung. Die Teilnahme am Wochenende ist kostenlos. Fahrtkosten können von uns erstattet werden, wenn sie bei max. 50% des Normalpreises der Bahn liegen. Falls ihr für eure Fahrt aus irgendeinem Grund mehr bezahlen müsst und dies eure Teilnahme am Wochenende beeinträchtigen würde, dann meldet euch einfach vorab bei uns.

Teil I

Beginn: Freitag, 17. März ab ca. 17:30 Uhr
Ende: Samstag, 18. März ca. 12:30 Uhr

Der erste Teil unseres Wochenendes rund um die Themen Landwirtschaft und Ernährung ist das Treffen des Arbeitskreises Landwirtschaft und Ernährung der BUNDjugend.

Hierzu sind alle herzlich eingeladen, die die Arbeit des Arbeitskreises kennenlernen möchten bzw. sich vorstellen können, dort in Zukunft aktiv zu werden.

Das Treffen wird vom Arbeitskreis vorbereitet und gestaltet, die genaue Agenda für die Tagung findet ihr hier in Kürze.

Teil II

Beginn: Samstag, 18. März ca. 14 Uhr
Ende: Sonntag, 19. März ca. 17 Uhr

Der zweite Teil des Wochenendes ist ein Workshop für alle Interessierten zum Thema „Ernährungssouveränität – Ideen und Kämpfe für eine emanzipatorische Landwirtschaft“.

In diesem Workshop wollen wir uns interaktiv mit dem Konzept der Ernährungssouveränität beschäftigen – Leitfragen dabei sind, wie das gute Leben innerhalb der Landwirtschaft aussehen kann, wie Ernährungssouveränität sich von der neoliberalen “Ernährungssicherheit” unterscheidet und was eigentlich genau hinter dem Begriff steht.

Außerdem werden wir einen kleinen Ausflug zur SoLawi Freudenthal, einer solidarisch wirtschaftenden Gärtnerei bei Witzenhausen, machen. Dort werden wir eine Führung über den Hof bekommen und das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft als praktische Umsetzung der Prinzipien von Ernährungssouveränität ergründen.

Referent*innen:

Anne Emden ist Aktivistin in der Bewegung für Ernährungssouveränität Nyéleni und der jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (jAbL). Sie hat Politik und Ökologische Landwirtschaft studiert und ist als freiberufliche Bildungsreferentin für verschiedene Organisationen tätig.
Daniel Rüde ist in der Bewegung für Ernährungssouveränität aktiv und war Teil der Delegation aus Deutschland beim zweiten europäischen Nyéleni-Forum Ende 2016 in Cluj, Rumänien. Er studierte Gartenbauwissenschaften und ist nun Gärtner in der Solidarischen Landwirtschaft Freudenthal.

Hier findet ihr die Einladung und vorläufige Programm des Wochenendes.

Genaue Infos zu Anfahrt, Unterkunft und Packliste werden euch rechtzeitig vor dem Wochenende per Mail zugeschickt.

Bei Fragen wendet euch gerne an Emilia: emilia.kappel@bundjugend.de

Wir freuen uns auf euch!

Anmeldung

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.