Suche

Barrierearmutserklärung

1) Einleitung
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und bedanken uns für Ihr Interesse. Nachstehend erhalten Sie Informationen zur barrierefreien Nutzbarkeit unseres Online-Angebots.
Wir informieren Sie darüber,

  • welches Angebot und welche Funktionen Sie auf dieser Website erwarten,
  • wie Sie dieses Angebot und die Funktionen nutzen können,
  • welche Möglichkeiten zur barrierefreien Nutzung Ihnen zur Verfügung stehen und
  • welche Behörde für die Überwachung der Barrierefreiheit auf dieser Website zuständig ist.

2) Erläuterungen zur Nutzung des Angebots und der Funktionen
2.1 Virtuelle Schaltflächen
Diese Website kann über virtuelle Schaltflächen bedient werden.


2.2 Start-, Übersichts- und Detailseiten
Auf der Shopseite finden Sie im zentralen Seitenbereich eine Auswahl angebotener Produkte. Durch Interaktion mit einer Produktpräsentation gelangen Sie auf die Produktdetailseite.
Im Kopfzeilenmenü können Sie zwischen den verschiedenen Produktkategorien navigieren.
Nach Auswahl einer Kategorie gelangen Sie auf eine Übersichtsseite, in welcher alle Produkte dieser Kategorie dargestellt sind.
Durch Interaktion mit einer Produktpräsentation auf der Übersichtsseite gelangen Sie wiederum auf die Produktdetailseite.
Die Produktdetailseiten enthalten neben allen wesentlichen Informationen zum Produkt und zum Gesamtpreis gegebenenfalls ein Mengenauswahlelement sowie eine Warenkorb-Schaltfläche.
Sofern vorhanden, kann über die Mengenauswahl die gewünschte Bestellmenge festgelegt werden.


2.3 Elektronischer Warenkorb
Durch Betätigen der Warenkorb-Schaltfläche fügen Sie das Produkt (gegebenenfalls in gewählter Menge) dem elektronischen Warenkorb hinzu.
Dieser elektronische Warenkorb kann jederzeit über das Kopfzeilenmenü aufgerufen werden.
Hier ist Ihnen zunächst eine Überprüfung der hinzugefügten Produkte möglich. Über entsprechende Schaltflächen können Produkte wieder entfernt oder, sofern einschlägig, in der Bestellmenge geändert werden.


2.4 Elektronischer Bestellprozess
Nach der Überprüfung können Sie per Interaktion mit den entsprechenden Schaltflächen den elektronischen Bestellprozess abschließen.
Hierfür werden Sie zunächst gebeten, per Eingabemaske Ihre Kontaktdetails (mindestens Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Liefer- bzw. Rechnungsanschrift) anzugeben.
Sodann können Sie in einem nächsten Schritt zwischen den verfügbaren Liefer- bzw. Leistungsoptionen auswählen.
Schließlich können Sie sich für eine der verfügbaren Zahlungsmethoden entscheiden, die notwendigen Zahlungsdaten eintragen und die Bestellung abschließen.
Die verbindliche Aufgabe der Bestellung erfolgt erst, wenn die dafür vorgesehene Schaltfläche auf der finalen Bestellseite betätigt wird. Sie ist mit „Zahlungspflichtig bestellen“ oder einer anderen eindeutigen Formulierung beschriftet.
Vor der Betätigung dieser Bestellschaltfläche können Sie über die „Zurück“-Schaltfläche Ihres Browsers jederzeit zu den vorherigen Schritten zurücknavigieren und/oder den Bestellprozess jederzeit abbrechen.
Sofern Sie sich für die Bezahlung mit einer Online-Bezahlmethode entschieden haben, werden Sie von der finalen Bestellseite auf das System des Zahlungsanbieters weitergeleitet, um dort die Zahlung vorzunehmen.

3) Gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit
Diese Website zählt als Online-Shop zu den sogenannten „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“ und zeichnet sich durch eine elektronische Bestell- und Bezahlmöglichkeit aus.
Für sie gelten besondere gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Im Allgemeinen muss diese Website Funktionen und Verfahren vorsehen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind und die Bedienbarkeit mit digitalen Hilfsmitteln ermöglichen.
Die Online-Shop-Funktionen dieser Website müssen dafür

  • wahrnehmbar
  • bedienbar
  • verständlich und
  • robust ausgestaltet sein.

Die Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass die Informationen und Komponenten des Online-Shops so dargestellt werden, dass sie für alle Nutzer*innen problemlos wahrnehmbar sind.
Die Bedienbarkeit erfordert, dass die Funktionen des Online-Shops auch von Nutzer*innen mit Einschränkungen in Beweglichkeit oder Verstand genutzt werden können.
Die Verständlichkeit setzt voraus, dass die Informationen und Funktionen des Online-Shops logisch aufgebaut, leicht erkennbar und unzweideutig bezeichnet sind.
Die Robustheit verlangt schließlich, dass die Inhalte und Funktionen des Online-Shops zuverlässig und ohne Einschränkungen genutzt werden können, auch wenn Nutzer digitale Hilfsmittel verwenden.
Stehen im Online-Shop Produkte zum Verkauf, die eigenen Anforderungen an die Barrierefreiheit unterliegen, müssen für solche Produkte – soweit verfügbar – Informationen zur barrierefreien Nutzung bereitgestellt werden.

4) Zuständige Aufsichtsbehörde
Für die Überwachung der Barrierefreiheit auf dieser Website wird eine Aufsichtsbehörde zuständig sein.
Aktuell ist diese noch nicht bestimmt.
Sobald eine zuständige Behörde ernannt wird, wird diese hier mit Name und Adresse angegeben.

Copyright-Hinweis: von den Fachanwälten der IT-Recht Kanzlei erstellt und ist urheberrechtlich geschützt (https://www.it-recht-kanzlei.de)

Stand: 05.06.2025, 13:29:29 Uhr


Wir sind bemüht, unsere Webauftritte und mobilen Anwendungen auch neben dem Shop im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der RICHTLINIE (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und § 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Juni 2025 durchgeführten Bewertung aufgrund der über EyeAble Report erhobenen Daten.

Aufgrund der Überprüfung ist der Webauftritt mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Unvereinbarkeiten nur teilweise übereinstimmend. Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aufgrund eines laufenden einjährigen Scannings auf Barrierearmut und damit einhergehenden anzupassenden internen Prozessen noch nicht barrierefrei:

  • Nicht alle IDs auf der Website sind eindeutig.
  • Nicht alle Inhalte sind in eindeutige Seitenregionen aufgeteilt.
  • Nicht alle Absätze entsprechen vollständiger Lesbarkeit.
  • Nicht alle Abkürzungen sind im Text bzw. über HTML-Elemente ausgezeichnet.
  • Nicht alle Bilder haben zugängliche Namen.
  • Nicht alle Links haben einen korrekt ausgebbaren Linktext.
  • Nicht alle Listenelemente können von Screenreadern ausgelesen werden.
  • Nicht alle Formularfelder haben zugängliche Namen.