PDF zum Download
Die BUNDjugend sucht für die Bundesgeschäftsstelle in Berlin
eine*n Projektreferent*in für das NKI-Projekt „KlimaAUSbildung“
für die Bereiche Koordination & Netzwerke
zum 01.04.2023 in Teilzeit mit 30h / Woche und befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit am 31.03.2026.
Die wesentlichen Aufgaben werden sein:
- Du bist gemeinsam mit der Projektreferent*in Bildungsinhalte & Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich für die fachliche, pädagogische und organisatorische Leitung des Projektes und setzt das Projekt innerhalb des vorgegebenen Projektbudgets um.
- Du koordinierst die Projektaktivitäten in Abstimmung mit dem ehrenamtlichen Vorstand, der Geschäftsführung und den Landesverbänden.
- Du koordinierst die Gremien des Projektes (Projektbeirat, Projektsteuerungsgruppe, Gesamtteam) und betreust die BUNDjugend-Cloud und ggf. weitere Tools als Kollaborationsplattform ein.
- Du koordinierst den Aufbau regionaler Netzwerke zwischen BUNDjugend, Berufsschulen und Praxispartner*innen aus dem Bereich Klimaschutz, die eine dauerhafte Zusammenarbeit fördern.
- Du stellst die termingerechte Umsetzung aller wesentlichen Projektbausteine sicher:
- Ausbildung und Begleitung von 100 ehrenamtlichen Multiplikator*innen
- Vor- und Nachbereitung von 50 Klimabildungsangeboten an Berufsschulen und die organisatorische Begleitung der Umsetzung von 100 praktischen Klimaschutzprojekten
- Konzeption & Durchführung einer bundesweiten KlimaAUSbildungs-Challenge
- Planung & Durchführung von vier regionalen Ideen- und Vernetzungswerkstätten
- Du koordinierst das Monitoring der Berufsschulangebote und entwickelst Verstetigungsmaßnahmen auf lokaler und überregionaler Ebene.
- Du bist zuständig für die Schulakquise und Ansprechperson für Kooperationspartner*innen.
- Du bist verantwortlich für das Finanzcontrolling des Vorhabens und bist fachliche Ansprechperson für den Projektträger.
Wir freuen uns über deine Bewerbung, wenn du möglichst viele der folgenden Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringst. Wir verstehen unsere Stellen jedoch auch als Lernfeld und erwarten deshalb nicht, dass du all diese Punkte erfüllst.
Das wünschen wir uns von dir:
- ein abgeschlossenes Studium, eine abgeschlossene Ausbildung oder vergleichbare Qualifikationen,
- relevante Erfahrungen in der Projektorganisation und Projektleitung,
- Erfahrungen in der Jugend(bildungs)arbeit und mit ehrenamtlichen Strukturen,
- Erfahrungen in der Netzwerkarbeit,
- einen Bezug fachlichen Bezug zu Klimaschutz und Klimaschutzaktivitäten,
- ein Gespür für eine partizipative Projektentwicklung, ohne die Projektziele aus dem Blick zu verlieren,
- hohe Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten,
- Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit an Wochenenden oder an Abenden (Durchführung der Jugendbildungsveranstaltungen, Absprachen mit Ehrenamtlichen).
- Du verfügst zudem über Erfahrungen im Bereich der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit und bringst eine Selbstreflexion der eigenen Positionierungen sowie Erfahrungen in den Themenfeldern Gender, Intersektionalität, Klassismus und Rassismuskritik mit und kannst diese Bereiche als Querschnittsthema im Projekt „KlimaAUSbildung“ mitdenken.
- Wir unternehmen alles, um Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Arbeit vor Gefahren zu schützen. Deshalb benötigen wir bei einer Einstellung die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.
Das bieten wir:
- eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung,
- die Möglichkeit, Dich aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft einzubringen,
- eine attraktive Vergütung gemäß BUND Haustarifvertrag inkl. 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und BVG-Jobticket,
- eine wertschätzende und kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team, das sich regelmäßig zu Teamtagen in Präsenz trifft, und die Zusammenarbeit mit motivierten jungen Ehrenamtlichen,
- ein modernes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Home-Office sowie 30 Tage Urlaub.
Die BUNDjugend ist seit mehreren Jahren in einem Prozess, um strukturelle Diskriminierungsformen in der Arbeit und in der Organisationsstruktur zu reflektieren und zu verändern. Ein Bereich des Prozesses ist es auch, einen genaueren Blick auf die Zusammensetzung unseres Teams zu werfen und diese auch zu verändern. In der Bundesgeschäftsstelle sind wir momentan ein mehrheitlich weißes Team mit unterschiedlichen intersektionalen Erfahrungen und Positionierungen. Wir wollen ein Team aufbauen, das vielseitige Hintergründe, Identitäten und Perspektiven mitbringt und diese in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche einbringt. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Schwarzen Menschen und People of Color, Menschen mit Migrationsgeschichte/Fluchterfahrung, queeren Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen, die Sorgearbeit leisten, und/oder Menschen mit intersektionalen Erfahrungen. Mehr Informationen zu unserem Prozess findest du unter www.bundjugend.de/projekte/prozess-diskriminierungssensibilitaet/.
Arbeitsstelle ist die Bundesgeschäftsstelle der BUNDjugend in Berlin-Moabit. Das Büro befindet sich im 3. Stock. Ein Aufzug ist vorhanden, die Toiletten sind nicht barrierefrei. Dort finden voraussichtlich am 6. & 7. März die Bewerbungsgespräche statt.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, deinem Lebenslauf ohne Foto und aktuellen Zeugnissen bis zum 28.02.2023! Bewerbungsunterlagen als ein PDF mit max. 5 MB oder Fragen zur Ausschreibung bitte per E-Mail an diese Adresse senden: bewerbung@bundjugend.de.
Bitte beachte auch die Datenschutzhinweise unter www.bund.net/datenschutz.