BUND-Akademie: Sicher argumentieren und Haltung zeigen: Umgang mit (rechts)populistischen Aussagen im Umwelt- und Naturschutz
jeweils von 16:30 -19:30 Uhr
Wie können wir in schwierigen Gesprächen sicher, souverän und im Sinne unserer verbandlichen Werte reagieren?
Ob am Infostand, bei der Mitgliederversammlung oder bei Diskussionen im öffentlichen Raum – im Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz, stoßen Ehren- und Hauptamtliche immer wieder auf schwierige und (rechts)populistische Aussagen. Die Einordnung des Gesagten ist dabei nicht immer einfach.
Im Rahmen des Förderprojektes „Kompetenzen für den Wandel“ widmen sich BUND und NABU dieser Frage.
Das erwartet Dich:
- Strategien im Umgang mit populistischen und rechtspopulistischen Aussagen
- Praktisches Üben anhand von Fallbeispielen aus dem Verbandsalltag
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
- Austausch mit anderen Aktiven aus Haupt- und Ehrenamt
- Stärkung der eigenen Handlungssicherheit
Voraussetzung: Für eine optimale Teilnahme, wird das Absolvieren der eLearning-Kursreihe „Populismus im gesellschaftlichen Wandel“ (Kurs 1 und 2) vorausgesetzt.
Detaillierte Informationen zum Ablauf der Veranstaltungen folgen.
Zur Trainerin
Birgit Sulzer ist Kultur- und Sozialanthropologin und arbeitet als freiberufliche Trainerin für diversitätssensible, machtkritische Bildungsarbeit und Anti-Diskriminierung. Als Workshopleiterin, Moderatorin und systemische Coaching begleitet sie Menschen in Gruppen- und Einzelprozessen.
Die Workshops finden im Rahmen eines Kooperationsprojektes von BUND e.V. und dem Naturschutzbund Deutschland e.V. statt. Dieses wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.