Suche

Aktionsideen

bundjugend-aktionen-earthovershootday

Aktivismus hat unterschiedliche Gesichter. Manche gehen auf die Straße, andere denken sich spannende Aktionen aus, wieder andere engagieren sich digital.

Du hast Lust dich für mehr Klimaschutz einzusetzen? Suchst nach einer kreativen Protestform? Oder wolltest schon immer mal eine eigene Aktion planen und durchführen?

bundjugend-aktionen-whes

Dann bist du hier genau richtig, denn egal ob alleine oder als Gruppe: Wir haben coole Aktionsformate für euch gesammelt, die ihr ganz einfach organisieren und durchführen könnt. So könnt ihr egal wo auf die Klimakatastrophe, soziale Ungerechtigkeiten, Artensterben oder Plastikflut aufmerksam machen. Und das wichtigste: Habt beim Aktiv-werden ganz viel Spaß!
Alle diese Veranstaltungen wurden schon mal ausprobiert und haben gut funktioniert.

Aktionsformate für Gruppen

Ihr besitzt Sachen die einfach nur noch in der Ecke herum liegen habt? Vielleicht werden sie aber zu Lieblingsstücken anderer Personen. Organisiert einen Flohmarkt wo ihr eure noch guten Gegenstände verkauft und versucht auch anderen die Möglichkeit zu bieten Standflächen zu bekommen.

Wenn ihr Ideen habt, was sich in eurer Stadt oder in der Politik verändern sollte, um den Klimaschutz voranzutreiben, ladet doch mal eine*n oder mehrere lokalen Politiker*in ein und diskutiert mit ihnen über eure Anliegen.

Wisst ihr, welche Initiativen und lokalen Bündnisse es bei euch im Umkreis gibt? Wenn diese zu euch passen und eure Ziele unterstützen, könnt ihr euch anschließen oder gemeinsame Aktionen planen.

Zu viele Lebensmittel, die noch genießbar sind, landen im Müll. In einem Fairteiler werden Lebensmittel umverteilt: Jede*r kann Lebensmittel abgeben, die nicht gegessen werden. Andere können sich die Lebensmittel dann kostenlos nehmen. Was es bei der Einrichtung eines Fairteilers zu beachten gibt und wie ihr diesen in eurer Umgebung bekannt geben könnt, findest ihr z.B. hier.

Hinweis: Wenn ihr einen Fairteiler einrichtet, solltet ihr euch vorher Gedanken machen, wie ihr in sauber haltet und das Essen vor Tieren schützt.

Bücher, Kleidung, Spielsachen – viele Dinge liegen zu Hause rum und werden nicht mehr benötigt. Durch ein Verschenk-Regal könnt ihr euren alten Sachen eine zweite Chance geben! Das Regal könnt ihr mit Absprache (!) in Jugendclubs, BUNDjugend Landesgeschäftsstellen oder anderen Öffentlichen Orten aufstellen.

Hinweis: Wichtig ist, dass ihr es regelmäßig aufräumt und checkt, damit es weiter gerne genutzt wird.

Ihr habt noch alte kaputte Handys, Computer, Laptops oder Tablets zuhause rumliegen? Durch eine sektionsweite Sammelaktion könnt ihr Menschen motivieren, ihre alten Geräte abzugeben, um sie sinnvoll zu recyceln. Die eingesammelten Geräte könnt ihr dann an eine Organisation spenden, die sich um das richtige Recycling kümmert.

Fahrrad fahren macht Spaß – und mit einem gut funktionierenden Fahrrad noch viel mehr! Trefft euch mit anderen Personen, um eure Fahrräder fit zu machen. So könnt ihr euch auch gegenseitig helfen und voneinander lernen, wie man ein Fahrrad richtig pflegt und repariert.

Hier ein Loch in der Hose, da eine fehlende Rucksackschnalle – Bergsportmaterial geht immer mal wieder kaputt. Doch das ist kein Grund, es direkt wegzuschmeißen. Organisiert euch einen Rapaircafé-Nachmittag im Jugendraum: Kauft Reparaturmaterialien ein, organsiert euch eine Nähmaschine, helft euch gegenseitig beim Flicken und Reparieren.

Gebt den kleinen, aber sehr wichtigen Tieren ein schönes Zuhause. Zusammen könnt ihr Insektenhotels mit wenig Material bauen. Diese kann jede*r dann mitnehmen und im eigenen Garten oder an einem anderen Ort befestigen (beachtet, dass ihr nicht einfach an öffentlichen Orten Dinge aufhängen dürft, fragt lieber vorher nach). Mit Holz, Ton, Ziegelsteinen oder Bambus könnt ihr unterschiedliche Nistquartiere für Insekten anfertigen. Eine Anleitung dazu gibt es hier vom Landesverband Baden-Württemberg.

Zusammen könnt ihr ein Kräuterhochbeet bauen und Kräuter anpflanzen. Egal ob auf dem Sektionsgelände, auf einem Balkon oder im heimischen Garten – ein Hochbeet kann fast überall aufgestellt werden, ermöglicht eine einfache Pflege und Ernte, und wärmeliebende Kräuter aus dem Mittelmeerraum wachsen im erhöhten Beet besonders gut. Ein Beitrag zum Ökologischen Gärtnern findest du hier.

Was fehlt?

Du oder deine Gruppe hat eine richtig Aktion gestartet, die andere Menschen leicht nachmachen können? Dann schreib uns eine Mail, in der du mehr Infos zum Ziel und der Durchführung der Aktion schreibst – dann könnte dein Beispiel schon bald andere Aktive inspirieren! Wir freuen uns auch über Fotos, die wir auf der Website verwenden dürfen.